Mit freundlicher Genehmigung von Kerolin: Iranic Die Geschichte des Weihnachtsbaums Wussten Sie, dass die Tradition des Schmückens des Weihnachtsbaums ihre Wurzeln in einer alten persischen Tradition hat, die heute fast vergessen ist? Die alten Iraner schmückten Zedernbäume ganz ähnlich, wie die Welt heute Kiefernbäume schmückt. Yalda ist der Geburtstag von Mehr oder Mitra. Die alten Iraner wussten, dass die Wintersonnenwende die längste Nacht des Jahres ist; doch am ersten Wintertag werden die Tage länger – mit anderen Worten – die Sonne bleibt länger am Himmel und beglückt uns mit mehr Licht und Wärme. Daher kann man in der letzten Herbstnacht (der längsten Nacht des Jahres), bevor die Sonne ganz aufgeht, den Schimmer des Sonnenlichts spüren, den sie Mehr nannten. Die Iraner feierten diese Zeit als die Geburt der Sonne oder das Fest von „Yalda“, auch bekannt als „Cheleh“. Die nächsten vierzig Tage sind als „das längere Cheleh“ bekannt, und die darauffolgenden vierzig Tage sind „das kleinere Cheleh“, weil es weniger kalt ist als die ersten vierzig Tage. Anhänger der Mehr-Religion glaubten, dass die Zeder der besondere Baum der Sonne und der Geburt von Mehr ist, weil sie immer grün und frisch ist und Kälte und Dunkelheit widerstehen kann. Deshalb ist die Zeder das Symbol des Lichts und des Lebens, steht für Unsterblichkeit und symbolisiert Freiheit und Widerstand gegen die Mächte der Dunkelheit. Aus diesem Grund schmückten sie am Vorabend von Mitras Geburt „Mitras Zeder“, legten Geschenke darum und versprachen sich, im nächsten Jahr eine weitere immergrüne Zeder aufzustellen. Auf dieser Grundlage ist die Zeder seit der Antike dauerhaft und untrennbar mit den himmlischen modernen iranischen Gärten verbunden. Sie wurden in Erinnerung an den himmlischen Garten errichtet, der noch immer in Persepolis existiert. Dasselbe Design findet sich auch in Mehri-Tempeln, auf weltberühmten iranischen Seidenteppichen und in vielen anderen Kunstgegenständen, von Kaschmir über Miniaturen bis hin zu Fliesen, die uns überall umgeben.
---------------------------------------------------------------
Courtesy: By Kerolin: Iranic
The history of Christmas tree
Did you know that the tradition of decorating the Christmas tree has its roots in an ancient Persian tradition that is all but forgotten today? Ancient Iranians used to decorate a cedar tree very much similar to how the world today decorates a pine tree.
Yalda is the birthday of Mehr or Mitra. Ancient Iranians recognized that the winter solstice was the longest night of the year; yet on the first day of winter, the days begin growing longer—in other words—the sun stays longer in the sky and graces us with more light and warmth. Therefore, on the last night of fall (longest night of the year), before the sun completely rises, one can sense the glimmer of sunlight, which they called Mehr. The Iranians celebrated this time as the birth of the sun, or the celebration of “Yalda,” also known as “Cheleh.” The next forty days are known as “the longer Cheleh,” and the forty days following that are “the lesser Cheleh” because it is less cold than the first forty days.
Followers of the Mehr religion believed that the cedar is the special tree of the sun and the birth of Mehr, because it is always green and fresh and can withstand the cold and darkness. That is why cedar is the symbol of light and life, stands for immortality, and symbolizes freedom and resistance to the forces of darkness. For this reason on the eve of Mitra’s birth, they decorated “Mitra’s Cedar,” placed gifts around it and promised themselves that the next year they would put up another evergreen cedar. On this basis from the ancient times, cedar is permanent and inseparable from the heaven-like modern day Iranian gardens. They are built in memory of the heaven-like garden that still exists in Persepolis. You can also see the same design on Mehri temples, world-famous silk Iranian carpets and many other forms of arts from cashmere’s to miniatures to tiles that we have all around us.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Betrachten Sie ein Relikt, das die Zeit überdauert – eine über 2.500 Jahre alte Inschrift, die in die Hänge der Burg Van in der Osttürkei gehauen wurde und an die majestätische Herrschaft von König Xerxes I. von Persien erinnert, der von etwa 516 bis 465 v. Chr. regierte. Dieses monumentale Werk flüstert nicht nur Geschichte, es verkündet auch kühn seine Existenz. Mit einer Breite von 49 Fuß und einer Höhe von 82 Fuß regt es die Fantasie jedes Betrachters an. Die Inschrift ist in den alten Sprachen Altpersisch, Elamisch und Akkadisch verfasst und enthüllt die große Vision von König Xerxes – ein ausgedehntes Kanalsystem, das die Landwirtschaft verändern und die regionale Vernetzung verbessern sollte. Sie ist ein eindrucksvolles Symbol für die Ingenieurskunst, die das Persische Reich auszeichnete, und wirft Licht auf das komplexe soziopolitische Gefüge des alten Mesopotamiens. Hier liegt nicht nur ein Artefakt, sondern ein Portal in eine Welt, in der Ehrgeiz in Stein und Geist Gestalt annahm, und das Neugierige dazu einlädt, in seine geschichtsträchtige Vergangenheit einzutauchen.
------------------------------------------------------------
Behold a relic that transcends time—over 2,500 years old, it is an inscription carved into the very slopes of Van Castle in eastern Turkey, a testament to the majestic reign of King Xerxes I of Persia, who ruled from approximately 516 to 465 BC. This monumental creation doesn’t just whisper of history; it boldly declares its existence, measuring an awe-inspiring 49 feet wide and standing 82 feet tall, capturing the imagination of every observer.
Written in the ancient tongues of Old Persian, Elamite, and Akkadian, the inscription unveils King Xerxes’ grand vision—a sweeping canal system designed to transform agriculture and enhance regional connectivity. It is a striking emblem of the engineering acumen that defined the Persian Empire, shedding light on the intricate socio-political tapestry of ancient Mesopotamia. Here lies not merely an artifact, but a portal into a world where ambition took form in stone and spirit, beckoning the curious to delve into its storied past.
##################################################
Alle Sprachen begannen vor 7.000 Jahren mit der proto-elamischen Sprache im Iran, und sie sah so aus.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
|
|||||
|
no-repeat;height:550px;">
|
|||||
Vendidad Name | Alternative Spelling | Old Persian/ Pahlavi | Greek / Western | Present Name | Features: - Good & - Bad |
---|---|---|---|---|---|
1. Airyanem Vaejo | Airyana Vaeja | Airan Vej (Phl.) | Iran | - Good & lawful - River snakes, climate change to severe winters. |
|
2. Sukhdho (also Tuirya) |
Sughdha Turan |
Suguda (OP) | Sogdiana | Sugd, Northwest Tajikistan, Samarkand (SE Uzbekistan) |
- Good land - fly Skaitya which kills cattle |
3. Mourum | Mouru | Margu (OP) | Margiana | Marv / Merv, South Turkmenistan |
- Brave, holy - Plunder, bloodshed |
4. Bakhdhim | Bakhdhi | Bakhtrish (OP) | Bactria | Balkh, North Afghanistan |
- Uplifted banner - Stinging ants |
5. Nisaim | Nisaya | Parthava (OP) | Parthia | N. Khorasan (NE Iran) & Nisa South Turkmenistan. Bordering Balkh and Marv |
- Good land - Disbelief (could have refused to accept Zoroastrianism) |
6. Haroyum | Haroyu | Haraiva (OP) | Aria | Hari Rud (Herat), Northwest Afghanistan |
- Plentiful water - Grief, poverty |
7. Vaekeretem | Khnenta Vaekerata / Vaekereta |
Kalpul (Phl.) | Sattagydia | Kabul, Eastern Afghanistan |
- Good land - Followers of Keresaspa, fairies and witchcraft |
8. Urvam | Urva | Uvarazmiya/Uvarazmish | Khvarizem/Chorasmia | Khorezm, Uzbekistan | - Rich pastures - Pride, tyranny |
9. Khnentem Vehrkano | Vehrkana | Varkana (OP) | Hyrcania | Gorgan, Golestan, North-northeast Iran |
- Good land - Sodomy with children |
10. Harahvaitim | Harahvaiti | Harauvatish (OP) | Arachosia | Kandahar & Oruzan South Central Afghanistan |
- Beautiful - Bury the dead |
11. Haetumantem | Haetumant | Zraka (OP) | Drangiana | Helmand - SE Afghanistan & Sistan - E. Iran |
- Brilliant, glorious - Wizardry & Sorcery |
12. Rakham | Ragha | Raga (OP) | Ragai | Rai, Tehran & S. Alburz, North Iran |
- Three peoples - Utter disbelief |
13. Chakhrem* | Kakhra | Uncertain: Either Ghazni, SE Afghanistan or just west of Rai, N. Iran | - Brave, righteous - Burn corpses |
||
14. Varenem | Varena | Patashkh-vargar or Dailam (Phl.) | Western Hyrcania | W. Mazandaran, Gilan & Northern Alburz (land of Mt. Damavand) North Iran | - Home of Thraetaona (Feridoon) who slew Azi Dahaka (Zahak) - Barbarian (foreign) rule |
15. Hapta Hendu** | Hapta Hindu | Hindava (OP) | Indus | Northern valley of the seven Indus rivers** (Upper Indus Basin) Gandhara (Waihind)***, Punjab and Kashmir in N. Pakistan & NW India |
- Wide expanses - Violence, rage and hot weather |
16. Ranghaya | Rangha | later part of Arvastani Rum (Phl.) i.e. Eastern Roman empire | Lake Urmia, Upper Tigris, Kurdistan, Eastern & Central Turkey | - Good land - No chiefs i.e. no protector, open to raids, lawless, severe winters |
Zoroastrisches Erbe Autor: K. E. Eduljee Arier, arische Religionen und Zoroastrismus. Bild: Farohar-Motiv in Persepolis Spacer Inhalt Arische Heimat im Avesta Arische Heimat und Nachbarländer Früheste Erwähnung – Farvardin Yasht Länder von Zarathushtras Ministerium König Vishtasp von Bakhdi/Balkh Im Avesta aufgeführte Nationen Persien nicht Teil der ursprünglichen Auflistung der indoiranischen Sechzehn Nationen der Vendidad Muster in der Auflistung der Nationen Beziehung zwischen Airyana Vaeja und anderen Nationen des Avesta Migration der Arier und Ausbreitung arischer Länder 1. Ausbreitung während der Jamshidi-Ära. Wachstum von Airyana Vaeja 2. Klimawandel in der Jamshidi-Ära 3. Arierhandel Arische Handelsrouten – die Seidenstraßen 4. Feridoon-Ära. Erstes arisches Reich. Umwandlung in Airan 5. Innerarische Kriege 6. Persisches Reich Groß-Aryana – klassische Referenzen Strabos Beschreibung von Groß-Aryana » Site-Inhalte Unsere Site durchsuchen: Arische Heimat und Nachbarländer im Avesta Die Heimat der Arier oder arischen Länder wurde im Avesta Airyana Vaeja oder Airyanam Dakhyunam und in den Veden Arya Varta genannt. Die Bücher des Avesta sowie die mittelpersischen Pahlavi-Texte wie der Kleine Bundahishn sagen uns, dass Airyana Vaeja, die arische Heimat, der Ort war, an dem Zarathushtras Vater lebte (20.32) und wo Zarathushtra erstmals seinen Glauben darlegte (32.3). Neben der Erwähnung von Airyana Vaeja erwähnen die zoroastrischen Schriften, die Bücher des Avesta, auch benachbarte Nationen oder Länder. Diese Hinweise, zusammen mit Hinweisen auf das Gelände und das Wetter in Airyana Vaeja, geben uns Hinweise auf die Lage der ursprünglichen arischen Heimat sowie Informationen über das arische Volk, seine Nachbarn und seine Beziehungen. Früheste Erwähnung der Länder – Farvardin Yasht Länder von Zarathushtras Dienst Ein Kapitel des Avesta, das die intimsten Kenntnisse über Zarathushtra und seine ersten Anhänger enthält, ist Farvardin Yasht des Avesta – Kapitel 10 des Buches Yashts. Das Yasht (13.143 & 144) listet die Namen der Personen auf, die die ersten „Hörer und Lehrer“ von Zarathushtras Lehren waren. Das Yasht erinnert an die Fravashis (spirituellen Seelen) dieser ersten „Hörer und Lehrer“ von Zarathushtras Lehren und verehrt sie. Neben spezifischen Namen werden auch alle rechtschaffenen Menschen in den fünf Nationen sowie diese „allen Länder“ erwähnt. Die fünf erwähnten Nationen sind Airyana Vaeja (im Yasht Airyanam Dakhyunam genannt) sowie vier benachbarte Länder. Diese vier an Airyana Vaeja angrenzenden Länder sind Tuirya, Sairima, Saini und Dahi. Da -nam eine übliche Endung für viele avestische Substantive ist, werden die Nationen auch Airyanam, Tuiryanam, Dahinam, Sairimanam und Saininam genannt. Da die erhaltenen Texte von Zarathushtras Lehren, die Hymnen der Gathas, in einer Sprache verfasst sind, können wir davon ausgehen, dass die Nationen, in denen Zarathushtra seine Botschaft verbreitete, Nachbarn waren und dieselbe Sprache und denselben Dialekt sprachen. Damit seine Botschaft (die sich auf vorzoroastrische Glaubensvorstellungen bezieht) relevant ist, hatten diese Völker wahrscheinlich auch dieselbe oder Variationen derselben vorzoroastrischen Religion. Wir können diese Annahme mit der Aussage zusammenfassen, dass die fünf zoroastrischen Gründernationen wahrscheinlich dieselbe Kultur und Ethnie hatten. In Bezug auf die Größe haben wir den Eindruck, dass sie mit Distrikten einer heutigen Provinz verglichen werden können. Die Gathas von Zarathushtra sind im avestischen Buch Yasna zu finden. Obwohl sie in derselben Sprache verfasst sind, unterscheidet sich der Dialekt der anderen Verse von dem der Gathas. Sie wurden entweder von Anhängern zu einem anderen Zeitpunkt oder in einer benachbarten Region geschrieben, in der ein anderer Dialekt gesprochen wurde. Außer Airyana Vaeja wird keine der Nationen von Farvardin Yasht in der Liste der zoroastrischen Nationen des Vendidad erwähnt. Das Vendidad ist ein Buch der zoroastrischen Schriften. Obwohl die Vendidad-Liste vor der Entstehung von Medien und Persien entstand und damit über zweitausendachthundert Jahre alt ist, sind die Nationen heute größtenteils erkennbar, und wir können daraus schließen, dass die Vendidad-Liste weitaus moderner ist als die Liste der fünf Nationen von Farvardin Yasht, die im obigen Absatz zitiert wird. Diese Nationen haben entweder ihre Namen geändert oder wurden Teil anderer Nationen. Dahi wird beispielsweise nur einmal in König Xerxes‘ Liste der Länder erwähnt, die Teil des Persischen Reiches waren. Aber in anderen Listen und in den Berichten griechischer Schriftsteller wie Strabo war es ein Teil der Saka-Nationen, von denen zwei regelmäßig als Teil des Persischen Reiches erwähnt werden. Tuirya wird mit Turan identifiziert, das später als Sugd bekannt wurde. Dahi blieb als Name bestehen, da Dahi eine der Saka-Nationen war. Die gegenwärtige Identität der anderen Länder ist uns noch nicht bekannt. Bakhdhi / Balkh (Baktrien), das in Ferdowsis Schahnameh (siehe Schahnameh Seite 30) und anderen späteren Überlieferungen als Land erwähnt wird, in dem Zarathushtra seine Botschaft verbreitete, wird im Farvardin Yasht nicht erwähnt. Kava Vis jedoch
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------
𝐓𝐡𝐞 𝐄𝐭𝐞𝐫𝐧𝐚𝐥 𝐒𝐜𝐫𝐢𝐩𝐭: 𝐆𝐨𝐥𝐝, 𝐀𝐥𝐜𝐡𝐞𝐦𝐲, 𝐚𝐧𝐝 𝐭𝐡𝐞 𝐁𝐮𝐫𝐢𝐞𝐝 𝐌𝐞𝐬𝐬𝐚𝐠𝐞 𝐨𝐟 𝐃𝐚𝐫𝐢𝐮𝐬 𝐈 𝐭𝐡𝐞 𝐆𝐫𝐞𝐚𝐭 Die Goldtafeln von Darius dem Großen I (522–486 v. Chr.) sind ein schimmerndes Artefakt einer alten Gedankenwelt – eine in der Ewigkeit verschlüsselte Übertragung, die uns wie ein Puzzle im riesigen Labyrinth der Zeit hinterlassen wurde. Auf der exoterischen Ebene ist es ein glänzendes Relikt aus Gold; auf der esoterischen Ebene ist es ein philosophischer Anker, ein metaphysisches Flüstern einer Kultur, die den Kosmos als sich entfaltendes Arras der Bedeutung verstand. In Gold eingraviert – das Metall der Götter, Sterne und alchemistischen Träume – trägt es eine Botschaft, die niemals verblassen sollte, absichtlich vergraben, als ob seine Schöpfer wüssten, dass die Zukunft eines Tages bereit sein würde, ihr Lied zu hören. Gold ist, wie Sie sehen, nicht nur ein Material; es ist eine Metapher, eine Brücke zwischen den Welten. Für die Menschen der Antike war es die Verkörperung des Unvergänglichen – eine Substanz, die der Entropie widersteht, der unerbittlichen Zerstörung des Zeitlichen durch die Zeit. Doch hier liegt der Haken: Indem sie ihre Wahrheiten in Gold einritzten und es dann in der Erde begruben, bewahrten sie nicht einfach ihr Erbe in den Fundamenten der Audienzhallen der antiken zeremoniellen Hauptstadt der Achämeniden (Persepolis). Nein, dies war rituelle Alchemie. Es war das Pflanzen eines Samens – Gold als Chiffre für das Ewige, die Erde als Schmelztiegel. Was sie begruben, war kein Ding, sondern eine Idee, verschlüsselt, um in den Köpfen derer zu keimen, die sie Jahrtausende später entdecken würden. Und hier sind wir, 2.500 Jahre später, und stauben es mit zitternden Händen ab, die auserwählten Empfänger dieses uralten Aktes der Intentionalität. Sehen Sie sich diese dreisprachigen Inschriften an: Altpersisch, Elamisch, Babylonisch. Es sind nicht nur Schriften; es sind Frequenzen, verschiedene Schwingungen, die an einem einzigen Punkt zusammenlaufen. Es ist eine harmonische Konvergenz in Metall, eine sprachliche Dreifaltigkeit, die eine einzige Wahrheit verschlüsseln soll: dass Einheit immer in Vielfalt zu finden ist. Diese Tafel ist eine Karte, aber nicht im herkömmlichen Sinne. Sie ist eine Karte des Bewusstseins, ein Wegweiser, der uns einlädt, die verborgenen Tiefen unseres Selbst wiederzuentdecken. Stellen Sie sich nun den Moment vor, als sie vergraben wurde. Dies war keine beiläufige Handlung oder praktische Entscheidung. Nein, dies war eine Zeremonie. Dies war eine in die Tat umgesetzte Absicht. König Darius I. von Persien zeichnete nicht nur die Geschichte auf; er übermittelte eine Botschaft in die Zukunft, von der sie wussten, dass sie nur entschlüsselt werden konnte, wenn sich die kollektive Psyche weit genug entwickelt hatte, um ihre Bedeutung zu erfassen. Es war ein Akt kosmischen Trotzes, eine Weigerung, die Bedeutung von den Gezeiten der Zeit wegspülen zu lassen. Wenn wir es jetzt ausgraben, schlüpfen wir in die Rolle, die sie für uns geschaffen haben: die alchemistischen Eingeweihten, die den Kreislauf schließen und vergrabenes Gold in lebendige Gedanken verwandeln müssen. Dies ist kein Objekt; es ist ein Prozess, eine Schwelle, die Teilnahme verlangt. Indem wir uns damit beschäftigen, werden wir Teil desselben Kontinuums, desselben Experiments in Unsterblichkeit, das begann, als diese ersten Inschriften eingeritzt wurden. Und was sagt es uns? Das klassische zurvanische Prinzip (Zurvan Akarana); Dass die Zeit nicht linear, sondern transzendent ist. Dass die Vergangenheit nicht vergangen ist, sondern in die Gegenwart eingeflochten ist und darauf wartet, in den richtigen Händen aufzutauchen. Dass es bei der Alchemie nicht um die Umwandlung von Blei in Gold geht – es geht um die Transformation des Bewusstseins, die Erhebung des Geistes an einen Ort, an dem er sehen kann, was immer vor aller Augen verborgen war. Diese Tafel ist ein Lehrer, ein Führer und eine Herausforderung. Sie fordert uns auf, über die Grenzen unserer Zeit hinauszudenken und uns zu fragen: Was werden wir für diejenigen, die nach uns kommen, vergraben lassen? Werden sie etwas finden, das so leuchtend, so trotzig, so ewig ist?
-----------------------------------------------------------------
𝐓𝐡𝐞 𝐄𝐭𝐞𝐫𝐧𝐚𝐥 𝐒𝐜𝐫𝐢𝐩𝐭: 𝐆𝐨𝐥𝐝, 𝐀𝐥𝐜𝐡𝐞𝐦𝐲, 𝐚𝐧𝐝 𝐭𝐡𝐞 𝐁𝐮𝐫𝐢𝐞𝐝 𝐌𝐞𝐬𝐬𝐚𝐠𝐞 𝐨𝐟 𝐃𝐚𝐫𝐢𝐮𝐬 𝐈 𝐭𝐡𝐞 𝐆𝐫𝐞𝐚𝐭
The gold plaques of Darius the Great I (522–486 BCE) is a shimmering artifact of an ancient mindscape—a transmission encoded in eternity, left for us like a puzzle in the vast labyrinth of time. On the exoteric level, it is a gleaming relic of gold; while on the esoteric level, it’s a philosophical anchor, a metaphysical whisper from a culture that understood the cosmos as an unfolding arras of meaning. Inscribed in gold—the metal of gods, stars, and alchemical dreams—it carries a message that was never meant to fade, buried deliberately as if its creators knew the future would one day be ready to hear its song.
Gold, you see, is not just a material; it’s a metaphor, a bridge between worlds. To the ancients, it was the embodiment of the incorruptible—a substance that resists entropy, time’s relentless dismantling of the temporal. But here’s the twist: by inscribing their truths onto gold and then interring it into the earth, they weren’t simply preserving their legacy in the foundations of the Audience Halls of the ancient Achaemenid ceremonial capital (Persepolis). No, this was ritual alchemy.
It was the planting of a seed—gold as a cipher for the eternal, the earth as the crucible. What they buried was not a thing but an idea, encoded to germinate in the minds of those who would uncover it millennia later.
And here we are, dusting it off with trembling hands two thousand five hundred years later, the chosen recipients of this ancient act of intentionality. Look at those trilingual inscriptions; Old Persian, Elamite, Babylonian. They aren’t just scripts; they’re frequencies, different vibrations converging on a single point. It’s a harmonic convergence in metal, a linguistic trinity meant to encode a singular truth: that unity is always found in multiplicity. This plaque is a map, but not in the ordinary sense. It’s a map of consciousness, a wayfinder that invites us to rediscover the buried depths of ourselves.
Now, imagine the moment of its burial. This wasn’t a casual act or a practical decision. No, this was ceremony. This was intention honed into action. King Darius I of Persia weren’t merely recording history; he was transmitting a message into the future, one they knew could only be decoded when the collective psyche had evolved enough to grasp its significance. It was an act of cosmic defiance, a refusal to let meaning be washed away by the tides of time.
When we unearth it now, we step into the role they created for us: the alchemical initiates who must complete the circuit, transforming buried gold into living thought. This is not an object; it’s a process, a threshold that demands participation. By engaging with it, we become part of the same continuum, the same experiment in immortality that began when those first inscriptions were carved.